This article provides a comprehensive overview of the current treatment options for patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) following the failure of first-line therapy. Although significant progress has been made in the primary treatment of hormone-sensitive prostate cancer, the management of mCRPC remains a clinical challenge. The article outlines the diagnostic criteria for mCRPC, which can be confirmed through biochemical progression and imaging techniques. Various drug classes are available for the treatment of mCRPC after first-line therapy failure, including androgen receptor signaling pathway inhibitors (ARPI), chemotherapeutics such as docetaxel and cabazitaxel, as well as newer agents like poly(ADP-ribose) polymerase (PARP) inhibitors and prostate-specific membrane antigen (PSMA)-based radioligand therapies. These agents are used as monotherapy or in combination, depending on the patient's status and treatment history. Choosing the appropriate follow-up therapy after first-line failure is often difficult because current study results are mostly based on older treatment concepts. Precise, molecular-based treatment planning could play a key role here. Molecular markers such as BRCA 1/2 mutations and imaging techniques like PSMA-PET/CT can help identify the most suitable therapy for individual patients. For example, patients with BRCA 1/2 mutations may benefit from a combination of PARP and ARPI therapy, while those with high PSMA levels may be considered for PSMA radioligand therapy. Thus, therapeutic options for the treatment of mCRPC are now diverse and promising, with the challenge being to determine the right sequences and combinations based on the individual patient profile.
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick bezüglich der aktuellen Therapieoptionen für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) nach Versagen der Erstlinientherapie. Obwohl erhebliche Fortschritte in der primären Behandlung des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms erzielt wurden, bleibt die Behandlung des mCRPC eine klinische Herausforderung. Dieser Artikel beschreibt die diagnostischen Kriterien für das mCRPC, die auf biochemischen und bildgebenden Verfahren beruhen. Zur Therapie von mCRPC-Patienten nach Versagen der Erstlinientherapie stehen verschiedene Substanzgruppen zur Verfügung, darunter Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren (ARPI), Chemotherapeutika wie Docetaxel und Cabazitaxel, als auch neuere Medikamente wie PARP-Inhibitoren (Poly[Adenosindiphosphat-Ribose]-Polymerase) und die PSMA-basierte (prostataspezifisches Membranantigen) Radioligandentherapie. Diese Substanzen werden je nach Allgemeinzustand des Patienten und Vorbehandlung als Monotherapie oder in Kombination eingesetzt. Die Wahl der Folgetherapie nach Erstlinienversagen ist oft schwierig, da die aktuellen Studienergebnisse meist auf älteren Behandlungskonzepten basieren. Eine präzise, molekularbasierte Therapieplanung spielt hier eine wichtige Rolle. Molekulare Marker wie BRCA 1/2-Mutationen und bildgebende Verfahren wie die PSMA-PET/CT (‑Positronenemissionstomographie/Computertomographie) können helfen, die individuell passende Therapie zu identifizieren. Beispielsweise profitieren insbesondere Patienten mit BRCA 1/2-Mutationen von einer Kombination aus PARP- und ARPI- („androgen receptor pathway inhibitors“)Therapie, während bei Patienten mit einer hohen PSMA-Expression im Tumor die PSMA-Radioligandentherapie in Betracht gezogen werden sollte. Zusammenfassend sind die therapeutischen Optionen zur Behandlung des mCRPC heutzutage vielfältig und vielversprechend. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Sequenzen und Kombinationen basierend auf dem individuellen Patientenprofil zu bestimmen.
Urologie (Heidelberg, Germany). 2025 Jan 21 [Epub ahead of print]
Christian Thomas, Axel S Merseburger
Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, TU Dresden, Dresden, Deutschland. ., Klinik für Urologie, Campus Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Deutschland.